Karl Baier / Philipp A. Maas / Karin Preisendanz (eds.)
Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 16
2018, 630 pages with 55 figures, hardcover
€ 85,– D / € 88,– A
ISBN 978-3-8471-0862-7
Vienna University Press by V&R unipress
Yoga in Transformation
This volume explores aspects of yoga over a period of about 2500 years. In its first part, it investigates facets of the South Asian and Tibetan traditions of yoga, such as the evolution of posture practice, the relationship between yoga and sex, yoga in the theistic context, the influence of Buddhism on early yoga, and the encounter of Islam with classical yoga. The second part addresses aspects of modern globalised yoga and its historical formation, as for example the emergence of yoga in Viennese occultism, the integration of yoga and nature cure in modern India, the eventisation of yoga in a global setting, and the development of Patañjali’s iconography. In keeping with the current trend in yoga studies, the emphasis of the volume is on the practice of yoga and its theoretical underpinnings.
The editors
Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna.
Philipp A. Maas is Research Associate at the Institute for Indology and Central Asian Studies, University of Leipzig.
Karin Preisendanz holds the Chair of Indology at the Department of South Asian, Tibetan and Buddhist Studies, University of Vienna.
ZUM INHALT
This volume explores aspects of yoga over a period of about 2500 years. In its first part, it investigates facets of the South Asian and Tibetan traditions of yoga, such as the evolution of posture practice, the relationship between yoga and sex, yoga in the theistic context, the influence of Buddhism on early yoga, and the encounter of Islam with classical yoga. The second part addresses aspects of modern globalised yoga and its historical formation, as for example the emergence of yoga in Viennese occultism, the integration of yoga and nature cure in modern India, the eventisation of yoga in a global setting, and the development of Patañjali’s iconography. In keeping with the current trend in yoga studies, the emphasis of the volume is on the practice of yoga and its theoretical underpinnings.
The editors
Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna.
Philipp A. Maas is Research Associate at the Institute for Indology and Central Asian Studies, University of Leipzig.
Karin Preisendanz holds the Chair of Indology at the Department of South Asian, Tibetan and Buddhist Studies, University of Vienna.
This is an open access title and available at
www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com !
Karl Baier / Regina Polak / Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.):
Wiener Forum für Theologie und Religions-wissenschaft, Band 006 Vienna University Press
1. Auflage 2013, 231 Seiten, gebunden,
ISBN 978-3-8471-0116-1
Text und Mystik
Die Herausgeber Prof. Dr. Karl Baier ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Religionswissenschaft der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Dr. Regina Polak ist Pastoraltheologin und arbeitet zurzeit als Assistance-Professor am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger ist ordentlicher Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und gibt seit 2002 Kontemplationskurse.
ZUM INHALT
Dieser Band untersucht das Verhältnis von Schriftauslegung und spiritueller Praxis anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Hinduismus, Buddhismus und Christentum. In diesen Religionen existiert das Wissen, dass ein rein kognitiver Zugang zu den Heiligen Texten unzureichend bleibt. Die Rezipienten werden durch spirituelle Übungen auf das Erfassen der tieferen Bedeutung Heiliger Texte vorbereitet. Die ältesten Formen der Schriftauslegung sind eingebunden in Liturgie, Ritus, Medi- tation und Gebet. Andererseits vollzog sich in der Geschichte der Religionen schon relativ früh ein Prozess der Ausdifferen- zierung. Ein gewichtiger Teil der Schriftauslegung verlagerte sich in Institutionen höherer Bildung. An verschiedenen Orten scheinen unterschiedliche Texterkenntnisse zu entstehen. Setzt ein und derselbe Text entsprechend der Disposition seiner Rezipienten unterschiedliche Bedeutungen frei? Was folgt daraus für die Verhältnisbestimmung von religiösem und wissen- schaftlichem Auslegen Heiliger Texte?
Die Herausgeber Prof. Dr. Karl Baier ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Religionswissenschaft der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Dr. Regina Polak ist Pastoraltheologin und arbeitet zurzeit als Assistance-Professor am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger ist ordentlicher Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und gibt seit 2002 Kontemplationskurse.
INHALTSVERZEICHNIS
Mantra und die Energie des Wortes bei Abhinavagupta. Die Ebenen der Sprache und ihre Bedeutung
Karl Baier
Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition
Reiner Manstetten
Negative Theologie, reine Bejahung und lediges Bewusstsein. Meister Eckharts Bibellektüre am Beispiel von Exodus 3
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Johannes Tauler (1300–1361): Mystik und Schriftauslegung
Dieter Böhler SJ
Die Bibel in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola und in der spirituellen Praxis des frühen Jesuitenordens
Regina Polak
Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung? Eine praktisch-theologische Kriteriologie zum Exegese-Modell Ludger Schwienhorst-Schönbergers
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Kontemplation und Schriftauslegung. Zu einigen Anfragen von Regina Polak
Autorinnen und Autoren
Karl Baier, Franz Winter (Hg.):
Altern in den Religionen.
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religonswissenschaft (ÖGWR) Bd. 6. Wien: LIT Verlag 2013
Altern in den Religionen
Der vorliegende Band will aus der Sicht der Religionswissenschaft sowie verwandter Disziplinen einen Beitrag zum besseren Verstehen der existenziellen Frage nach dem Sinn des Alterns und ihrer Beantwortung in den Religionen zu leisten.
ZUM INHALT
Gemessen an der Gesamtbevölkerung wächst der Anteil der älteren, aber auch zugleich aktiven Menschen. Dabei tauchen nicht nur die Probleme der sozialen Absicherung, der Pflege und Fürsorge auf, sondern es zeigen sich ebenso veränderte spirituelle Fragen und religiöse Interessen. Wie antworten die Religionen auf die Herausforderung der veränderten Rolle des Alters und Altwerdens in der Gegenwart?
Der vorliegende Band will aus der Sicht der Religionswissenschaft sowie verwandter Disziplinen einen Beitrag zum besseren Verstehen der existenziellen Frage nach dem Sinn des Alterns und ihrer Beantwortung in den Religionen zu leisten.
INHALTSVERZEICHNIS
Karl Baier, Franz Winter: Einführung
Teil 1: Religionswissenschaftliche Grundlegung
Klaus Hock: (K)eine alte Geschichte?
Teil 2: Altwerden und Alter im Spiegel asiatischer Religionen
Elisabeth Hofstätter: Alter und Altwerden in den Hindu-Religionen
Lothar Handrich: Vorbereitung auf die göttliche Hochzeit
Bernhard Scheid: Sich selbst (nicht) genügend
Lukas Pokorny: Das Streben nach Unsterblichkeit
Teil 3: Jüdisch-christliche Erkundungen
Willy Weisz: Vor einem grauem Haar sollst Du aufstehen
Hans-Martin Rieger: Zwischen Alterslob und Altersklage
Alina Pătru: Vom Sinngehalt des Alters und des Altwerdens im orthodoxen Christentum
Andreas Wittrahm: Glaubend altern – alternd glauben
Teil 4: Gegenwartsreligiosität
und transkulturelle Perspektiven
Jan Váne / Dušan Lužný / Martina Štípková: Traditional and Alternative Religiosity in Contemporary Czech Republic
Alexander Lapin: Transkulturelle Perspektiven in der Geriatrie
Eileen Barker: Ageing in New Religions: The Varieties of Later Experiences
Karl R. Wernhart: „Altern in den Religionen“ oder „langsamer Abschied vom Leben“
Manfred Hutter: Die Sorge für die Älteren
Autorinnen und Autoren
Herausgegeben von
Karl Baier und Markus Riedenauer
Festschrift für Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld.
Vienna University Press
V&R unipress: Göttingen 2011
Die Spannweite des Daseins
Anlässlich des 80. Geburtstages von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld loten Freunde, Schüler, ehemalige Kollegen und Weggefährten des bedeutenden österreichischen Philosophen die Spannweite des Daseins aus, wie sie sich in seinem Werk erschließt.
Ausgehend von einer ursprünglichen Erfahrung menschlicher Existenz, die phänomenologisch aufgeschlossen wird, erarbeite Wucherer-Huldenfeld eine Fundamentalontologie, die das europäische Seins- und Ursprungsdenken weiterführt und in eine philosophische Theologie mündet.
Die Beitragenden setzen sich mit dem für sein Denken grundlegenden Zusammenhang von Existenzdenken, Ontologie, Theologie und Ethik sowie mit Themen aus Sprachphilosophie, Phänomenologie der Erkenntnis, Psychotherapie, Ästhetik, Atheismusforschung und Spiritualität auseinander. Der Band dokumentiert eindrucksvoll die interdisziplinäre Fruchtbarkeit und internationale Strahlkraft der Philosophie Wucherer-Huldenfelds.
ZUM INHALT
Anlässlich des 80. Geburtstages von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld loten Freunde, Schüler, ehemalige Kollegen und Weggefährten des bedeutenden österreichischen Philosophen die Spannweite des Daseins aus, wie sie sich in seinem Werk erschließt.
Ausgehend von einer ursprünglichen Erfahrung menschlicher Existenz, die phänomenologisch aufgeschlossen wird, erarbeite Wucherer-Huldenfeld eine Fundamentalontologie, die das europäische Seins- und Ursprungsdenken weiterführt und in eine philosophische Theologie mündet.
Die Beitragenden setzen sich mit dem für sein Denken grundlegenden Zusammenhang von Existenzdenken, Ontologie, Theologie und Ethik sowie mit Themen aus Sprachphilosophie, Phänomenologie der Erkenntnis, Psychotherapie, Ästhetik, Atheismusforschung und Spiritualität auseinander. Der Band dokumentiert eindrucksvoll die interdisziplinäre Fruchtbarkeit und internationale Strahlkraft der Philosophie Wucherer-Huldenfelds.
INHALTSVERZEICHNIS
I. Existenzdenken, Ontologie und Theologie
- Rainer Thurnher: Existenzdenken und Ontologie – Rekonstruktion eines Paradigmenwechsels
- Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Fundamentalontologie und Gottesfrage
- Günther Pöltner: Sein als Ereignis
- Bernhard Dolna: Salomo ben Jehuda Ibn Gabirol: Materie und Form im Wechselspiel
- Hubert Philipp Weber: Person als theologischer Begriff. Beiträge aus der Theologiegeschichte zur Entwicklung des modernen Menschenbilds
- Wilfried Grießer: Kreuz und Freiheit. Überlegungen zu Hegels „spekulativem Karfreitag“
II. Ethik und Befreiung
- Arno Böhler: Das Gedächtnis der Zukunft. Von der Arché zum Archiv
- Branko Klun: Anderssein. Ontologische Überlegungen zu Lévinas’ Ethik
- Hans Schelkshorn: Eine Moral der Befreiung? Skizzen zu einem Projekt Jean-Paul Sartres
- Ingeborg Gabriel: Wozu taugt die Tugend? Überlegungen zur Aktualität der Tugendethik
- Günter Virt: Menschenwürde schon vor der Geburt?
III. Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie
- Markus Riedenauer: Dazwischensein: Kritik der Neugier und Rehabilitation des Interesses
- Reinhold Esterbauer: Naturgeschichten. Bemerkungen zu Wilhelm Schapps phänomenologischer Fundierung der Naturwissenschaften
- Franz Lackner OFM: Ausloten. Mit Johannes Duns Scotus bis an die Grenzen des Denkens und dann …
- Silvano Zucal: Zwei Denker des Wortes: Max Picard und Ferdinand Ebner
- Gerd Haeffner SJ: „Wort Gottes“
IV. Therapie, Ästhetik, Philosophie der Schönheit
- Andrea Moldzio: Das Cogito als Krankheit
- Gerlinde Angelika Schopf: Augustinus Wucherer-Huldenfelds Beiträge zur daseinsanalytischen Theorie der Lebensalter
- Hansjörg Reck: Schönheit und Kunst, Glaube und Gebet. Zur daseinsgemäßen Bedeutung von Kunst, Therapie und Religion
- Gerald Hödl: Die antiästhetische Pointe von Schopenhauers Ästhetik
V. Religion, Atheismus- und Spiritualitätsforschung
- Johann Figl: Einheitsreligion oder Vielfalt der Religionen? Eine religionswissenschaftliche und -philosophische Analyse
- Karl Baier: Buddhistische Entsprechungen zum christlichen Auferstehungsglauben
- Regina Polak: Atheismus und Spiritualität. Zwischentöne in der religiösen Landschaft
- Karl Obermayer: U JI
Bibliografie Augustinus Wucherer-Huldenfeld
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Herausgegeben von Karl Baier
CA.320 Seiten
ISBN 978-3-205-78454-8
böhlau verlag
wiesingerstrasse 1, 1010 wien
www.boehlau.at
wien köln weimar 2009
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, Befreiung und Gotteserkenntnis
„Worauf ich hinauswill, ist, dass wir uns radikaler der Faszination überlassen könnten, die das mögliche Freisein anderer auf uns ausübt. Wir werden dann dessen inne, dass wir alle Möglichkeiten im Guten einander verdanken. Das Freisein für die Befreiung Anderer ist dann kein Nebenthema zur Freiheit mehr, sondern ihre höchste Möglichkeit und Erfüllung.“
ZUM INHALT
Anlässlich des 80. Geburtstages des Wiener Philosophen Augustinus Wucherer-Huldenfeld erscheint ein neuer Sammelband von bisher noch nicht in Buchform zusammengefassten Texten. Gemeinsam ist den verschiedenen Beiträgen, dass in ihnen die spirituelle Dimension und Praxisnähe seines Denkens deutlicher als bisher zum Vorschein kommt. Zwei große Themen stehen im Zentrum: die Grundlagen einer Philosophie der Befreiung und der Freiheit sowie Wege und Irrwege philosophischer Gotteserkenntnis. Ein ausführliches Interview bietet eine lebendige Einführung in die Philosophie Wucherer-Huldenfelds. Die Manuskripte zu drei Radiosendungen geben einen vertieften Einblick in die Biographie des Philosophen und stellen Überlegungen zu Lebensfreude sowie zu befreiender bzw. abhängig machender Liebe an. Der Band empfiehlt sich für Fachphilosophen und Kenner der Philosophie Wucherer-Huldenfelds, die darin die Vertiefung bekannter Themen und neue Ansätze finden können, aber auch für interessierte Laien, die einen Einstieg in sein Denken und die erwähnten Themen suchen.
„Worauf ich hinauswill, ist, dass wir uns radikaler der Faszination überlassen könnten, die das mögliche Freisein anderer auf uns ausübt. Wir werden dann dessen inne, dass wir alle Möglichkeiten im Guten einander verdanken. Das Freisein für die Befreiung Anderer ist dann kein Nebenthema zur Freiheit mehr, sondern ihre höchste Möglichkeit und Erfüllung.“
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Herausgebers
A. Zur Einführung
- Wege eines Philosophenlebens. Augustinus K. Wucherer-Huldenfeld im Gespräch mit Markus Riedenauer
B. Skizzen zur Grundlegung einer praktischen Philosophie der Befreiung
- Einleitung
- Zum Verständnis der Zeitlichkeit in Psychoanalyse und Daseinsanalytik
- Maskierte Depression und »Trägheit« in der klassischen Achtlasterlehre. Zur Aktualität der Frühgeschichte christlicher Spiritualität und »Psychotherapie«
- Konkrete Freiheit als Befreiung. Ein Beitrag zur Kritik der »Selbstverwirklichung sich expandierender Autarkie«
- Freiheit und Befreiung in der Daseinsanalyse
- Wie sollen wir mit dem Übel umgehen? Skizze einer praktischen »Theodizee«
C. Wege und Irrwege philosophischer Gotteserkenntnis
- Einleitung
- Das Gegebene
- Zum Menschen heute von Gott sprechen. Die Notwendigkeit eines Rückgangs in die Grund-Erfahrung
- Klassische Anfangsgründe der Gotteserkenntnis und ursprüngliche Erfahrung
- Ferdinand Ebners Wiederentdeckung des Pneûma im dialogischen Geschehen
- Philosophisches und Theologisches zur Vollgestalt des Glaubens
- Zweierlei Metaphysik
- Thomas von Aquin und die Überwindung pantheistischer (monistischer) Tendenzen
- Gibt es einen Grundgedanken der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin?
D. Drei Radiosendungen
- Ein Versuch über die Freude
- Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst. Über die religiösen Wurzeln der Selbst- und Nächstenliebe
- Den Ursprung denken. Porträt des christlichen Philosophen Augustinus K. Wucherer- Huldenfeld
Drucknachweise
PRESSESTIMMEN
Gerd Haeffner in: Theologie und Philosophie (85) 2010, 581-582
Herausgegeben von Karl Baier, Josef Sinkovits
Bilder: Leo Zogmayer
Austria: Forschung und Wissenschaft – Theologie Band 2
LIT Verlag GmbH & Co.KG
Wien, Berlin 2006, 312 Seiten
Spiritualität und moderne Lebenswelt
ZUM INHALT
Spiritualität ist heute ein florierender Sektor inmitten der säkularen Gesellschaft und dabei längst nicht mehr alleinige Domäne christlicher Kirchen. Die gelebte Religiosität wird auch in Europa zunehmend von nichtchristlichen Strömungen (östliche Religionen, Esoterik etc.) beeinflusst und manifestiert sich in verschiedenen religiösen Szenen, die sich zum Teil überlappen. Die Aufsätze des Sammelbandes analysieren diese neuen Frömmigkeitslandschaften aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Theologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie) und liefern Beiträge zu einer zeitgemäßen Spiritualität.
INHALTSVERZEICHNIS
Diagnosen und Analysen
- Paul M. Zulehner: Kehrt die Religion wieder?
- Karl Baier: Unterwegs zu einem anthropologischen Begriff der Spiritualität
- Bernt Schnettler: Transzendenzerfahrung und Spiritualität. Zur Soziologie „religiöser“ Erfahrungen in der Gegenwart
- Hans Bosse: Evas Imagination – Die Entstehung des Ich im Wir. Ein sozialpsychologischer Zugang zur Spiritualität und ihren Quellen im Monotheismus
- Joachim Valentin: Ozeanische Gefühle und Vollkommenes Wissen. Neue Entwicklungen auf dem Feld der Esoterik
Spektrum der Spiritualitäten
- Heiner Barz: Was Jugendlichen heute heilig ist
- Gertraud Ladner: Feministische Spiritualität – Suchbewegungen zwischen Kirchenkritik und Kommerzialisierung von Religion
- Sabine Bobert: Kosmische Energien. Mystische Frömmigkeit zwischen Kunst, Physik und Erleuchtung
- Günter Funke: Spiritualität des Gefühls
- Ernst Fürlinger: Interreligiöse Spiritualität
- Andreas Wittrahm: „Unsere Tage zu zählen lehre uns…“. Spiritualität des Alterns.
Praxisfelder
- Leo Zogmayer: bildnis dir du kein machen sollst
- Karl Baier: Sitzen. Zur Phänomenologie einer spirituellen Grundübung
- Siegfried Essen: Den Platz im Ganzen finden. Spiritualität in der Aufstellungsarbeit
- Regina Polak: Pfarrgemeinderatsklausur und Gremienarbeit – spirituelle Vorgänge? Eine Vision
- P. Johannes Pausch OSB: Zehn Jahre Kloster Gut Aich. Ein neues Kloster auf der Suche nach Antworten auf die Herausforderungen der Zeit
AutoInnenverzeichnis
Verzeichnis der Werke von Leo Zogmayer
Herausgegeben von Karl Baier
Wissenschaftliche Buchgesellschaft:
Darmstadt 2006, 368 Seiten
Handbuch Spiritualität
Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen (Theologie, Soziologie, Philosophie, Mystikforschung, Feminismus, Psychotherapie) stellen Aspekte der Spiritualität vor, auch buddhistische und hinduistische Formen des Spirituellen werden berücksichtigt.
ZUM INHALT
Dieser interdisziplinäre Sammelband gibt einen umfassenden Einblick in das Gebiet der Spiritualität und der Spiritualitätsforschung.
Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen (Theologie, Soziologie, Philosophie, Mystikforschung, Feminismus, Psychotherapie) stellen Aspekte der Spiritualität vor, auch buddhistische und hinduistische Formen des Spirituellen werden berücksichtigt.
INHALTSVERZEICHNIS
- Karl Baier: Spiritualitätsforschung heute
Zugänge
- Peter Widmer: Die angelsächsische Mystikdebatte. Eine Einführung
- Grace M. Jantzen: Feminismus, Philosophie und Mystik
- Hubert Knoblauch: Soziologie der Spiritualität
- Siegfried Essen: Systemische Therapie und Spiritualität. Von der Notwendigkeit szenischer Theologie
- Roman Siebenrock: Befähigung zur Erfahrung. Zur dogmatischen Grundlegung der Begegnung mit dem universalen Heilswillen Gottes aus der Mitte des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Paulo Suess: Mystisch, missionarisch, militant. Politische Spiritualität im Kontext Brasiliens
Christliche Traditionen
- Andrew Louth: Die Spiritualität des frühen christlichen Mönchtums
- Franz Nikolaus Müller: Hesychasmus
- Eckard Wolz-Gottwald: Philosophie und Spiritualität. Wege der Transformation bei Platon, Paulus und den Viktorinern
- Irene Leicht: Die große Liebe. Facetten christlicher Frömmigkeit im Mittelalter
- Dietmar Mieth: Mystik und Politik. Zugänge bei Meister Eckhart
Spiritualität interkulturell, transreligiös
- Fabrice Bleé: Die Wüste der Alterität. Spirituelle Erfahrung im intermonastischen Dialog
- Bettina Bäumer: Praxis der Nicht-Dualität. Die Spiritualität des Vijnana Bhairava Tantra
- Francis X. D´Sa, SJ: Kontemplation in Aktion. Yoga in der Bhagavadgita
- Rolf Elberfeld: Auf Bootsfahrt mit Dogen. Zen und Philosophie
- Ursula Baatz: Zen und christliche Spiritualität. Eine Zwischenbilanz
- Perry Schmidt-Leukel: Der Einfluss der interreligiösen Begegnung auf die religiöse Identität
Epilog
- Rainer Buland: Spiritualität und Spiel. Gemeinsamkeiten und Entwurf einer Theologie des Spiels
Autorinnen und Autoren
PRESSESTIMMEN
Saskia Wendel in: Salzburger Theologische Zeitung 12 (2008) 179
Das „Handbuch Spiritualität“ ermöglicht in seiner Breite nicht nur neue Zugänge zum Phänomen „Spiritualität“ aus interdisziplinärer und interreligiöser Perspektive, sondern auch eine theologische Auseinandersetzung um Begriff und Bedeutung von Spiritualität im Blick auf interreligiöse Prozesse. Insofern bietet es für jede und jeden, die sich mit dem Thema „Spiritualität“ beschäftigen – ob als Wissenschaftlerin oder interessierter „Laie“ – eine anregende Lektüre und ist daher für alle, die an diesem Thema interessiert sind, unbedingt empfehlenswert.
Hans-Martin Barth in: MD – Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 55/6 (2007) 120
Ungewöhnlich ist das Handbuch insofern, als es Spiritualität als Forschungsthema begreift und Spiritualitätsforschung als eine Aufgabe „innerhalb der breiten wissenschaftlichen Diskussion des Phänomen Mensch platziert“ (17). Dabei geht es nicht nur um die üblichen Perspektiven wie Soziologie oder Religionspsychologie, sondern ganz grundsätzlich um Anthropologie, Spiritualitätsgeschichte, Systematische Theologie der Spiritualität, komparative und transreligiöse Studien sowie um angewandte Spiritualitätsforschung (13). Diese Auflistung hält das Handbuch nicht in ganzer Breite durch. Aber es bringt wichtige Einzelaspekte. […] Leider sind die verschiedenen Beiträge nicht miteinander vernetzt. Spannungen zwischen ihnen werden auch in Einleitung oder Schluss des Buches nicht bearbeitet. Besonders schwach vertreten ist leider die Theologie und befragt wird hier wiederum nur die katholische. […] Trotz der genannten Defizite lohnt es sich, das „Handbuch“ zur Hand zu nehmen. Es präsentiert wissenschaftlich oder auch praktisch an Spiritualität Interessierten einen Strauß bedenkenswerter und weiter zu verfolgender Anregungen. Es bietet etwas anderes, als was man von einem Handbuch erwartet, aber durchaus in mancher Hinsicht auch mehr!
Peter Rosien in: Publik-Forum 5/2007, 57
Endlich einmal nicht die tendenziöse Gleichsetzung von Spiritualität und Frömmigkeit! In zwanzig anspruchsvollen Beiträgen wird deutlich: Spiritualität ist eine der Mystik nahestehende autonome Haltung gegenüber dem Numinosen. Als Bezeichnung wird sie so zum „Protestbegriff gegen alle veräußerlichten, als heteronom verstandenen Formen von Religion“ (Baier). Der Band bietet inspirierende Einsichten und Reflexionen, auch auf interreligiösem Feld. Es gibt funkelnde Perlen (Hubert Knoblauch, Dietmar Mieth, Perry Schmidt-Leukel). Aber bisweilen wird auch akademisches Stroh gedroschen, so von Grace M. Jantzen über feministische Spiritualität. Und in einem Beitrag versucht der Rahner-Schüler Roman Siebenrock sogar, Spiritualität und Mystik brav in die kirchenoffizielle Dogmatik und Liturgie einzugemeinden. Insgesamt eine hochlohnende Lektüre.
Herausgegeben von Karl Baier, Sigrid Mühlberger, Hans Schelkshorn und Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld
Evangelische Verlagsanstalt GmbH:
Leipzig 2001, 204 Seiten
Atheismus heute. Ein Weltphänomen im Wandel
ZUM INHALT
Auch heute stellt der Atheismus in seiner derzeit weit verbreiteten Gestalt eines tiefgehenden Glaubens- und Religionsverlustes ein globales Phänomen dar – ca. 20 % der Weltbevölkerung sind ihm laut Statistiken zuzurechnen. Seit den 70er Jahren beschäftigt sich auf Anregung von Kardinal König eine interdisziplinäre und interkonfessionelle „Studiengruppe zu Fragen des Unglaubens“ in Wien mit diesem wissenschaftlich und pastoral eminent bedeutsamen Phänomen und seiner Wandlung im sozio-kulturellen Bereich. Einige Ergebnisse dieser Forschungen werden in den Beiträgen des Bandes aus Religionssoziologie, -psychologie, -philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft vorgelegt. Damit soll die zu Unrecht marginalisierte Diskussion und Reflexion des Atheismusphänomens neue Anstöße erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Atheismusforschung heute – Vorwort der Herausgeber
Hugo Bogensberger:
Atheismus heute? Ein religions- soziologisches Fragment
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld:
Wandlungen des Phänomens und der Bedeutung des Atheismus an der Wende zum 2l. Jahrhundert
Ulrich Kühn:
Zur säkularen Welt Ostdeutschlands
Hans Schelkshorn: Ein melancholisches Spiel der Masken – über Foucault, die Moderne und die Religion
Karl Baier:
Der A/Theismus des Erwachens – Zen-Philosophie und Theismus-Kritik bei Hisamatsu Shinichi
Günther Pöltner:
Nihilismus – Grundzug der abendländischen Metaphysik ?
Raymund Schwager:
Die Provokation zum Atheismus durch Gewalt in den biblischen Schriften
Ulrich H. J. Körtner:
Finis Chistianismi – Christentumskritik bei Franz Overbeck
Richard Picker:
Über den praktischen Atheismus von Therapie und Therapeuten
Sigid Mühlberger:
„Ich lebe Auge in Auge mit dem Nichts“ – Beispiele literarisch artikulierter Religionskritik
Zu der Autorin und den Autoren dieses Bandes