CHRONOLOGIE

Katholische Seherinnen der frühen Moderne.
In: Lukas Pokorny, Leona Mörth-Nicola, Kerstin Tretina, Hg. 2025. Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende. Paderborn: Brill/Schöningh, 111–137.  → PDF

Zu Beginn des Beitrags wird darauf hingewiesen, dass Seherinnen in der europäischen Religionsgeschichte seit der Antike einen festen Platz haben. Einführende Überlegungen thematisieren sodann die katholische Kirche als Institution in der religiös auffällige Frauen Anerkennung erlangen konnten. Anschließend werden drei Typen von religiösen Visionärinnen behandelt, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Katholizismus auftraten: marianische Seherinnen, hellsichtige Somnambule und Spiritistinnen. Die Charakteristika dieser Typen werden behandelt sowie deren kulturelle und religiöse Kontexte. Darüber hinaus spricht der Beitrag Genderstereotypen an, die mit ihnen verknüpft wurden und thematisiert die Rolle, die Männer für ihre Karriere spielten. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Form von femininer katholischer Spiritualität dieser Zeit, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend beforscht wurde und weitere Untersuchungen verdient.


Intentionality and Non-Intentionality in Jung’s Active Imagination.
Sarah Perez, Bastiaan van Rijn, and Jens Schlieter (Eds.): Intentional Transformative Experiences. Theorizing Self-Cultivation in Religion and Esotericism. De Gruyter 2024, 243-270.   → PDF

In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen Intentionalität und Nicht-Intentionalität in Selbstkultivierungspraktiken am Beispiel der aktiven Imagination untersucht. Diese Form der Meditation geht auf C.G. Jung zurück, der sie zu einem Eckpfeiler seiner psychotherapeutischen Methode machte. Im ersten Abschnitt wird der theoretische Rahmen vorgestellt, der für die Untersuchung des Themas herangezogen wurde. Dann plädiere ich dafür, die Entdeckung der aktiven Imagination als Ritualisierung einer bekehrungsähnlichen Erfahrung zu interpretieren, wobei sowohl in der Erfahrung wie auch in ihrer Ritualisierung intentionale und nicht-intentionale Elemente zusammenwirken. Es folgt ein Blick auf repräsentative postjungianische Ansätze zur Formalisierung der Technik. Schließlich wird der problematische Übergang von der Art des In-der-Welt-Seins, das durch willentliches Denken und absichtliches Handeln bestimmt ist, zu einer Einstimmung auf die Welterfahrung in ungerichteter Offenheit diskutiert. Jungs Aussagen über diesen Wandel in der Praxis der aktiven Imagination werden mit Heideggers Überlegungen zum Übergang vom willensgesteuerten gegenständlichen Denken zum besinnlichen Denken und zur Gelassenheit verglichen.


Phallizismus, Ehereform und ritualisierter Sex. Eine alternativreligiöse Konstellation des 19. Jahrhunderts.
Lukas K. Pokorny Astrid Mattes (Eds.): Taking Seriously, Not Taking Sides. Challenges and Perspectives in the Study of Religions. Brill Schöningh 2024, 207- 243.    → PDF

Der Beitrag behandelt die Entstehungsphase der phallizistischen Religionstheorie und ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Anhand von Paschal Beverly Randolph (1825-1875) und Ida Craddock (1857-1902) wird in einem zweiten Schritt gezeigt, wie phallizistisches Gedankengut in der nordamerikanischen Reformkultur, die ein Schmelztiegel von sozialen und alternativreligiösen Bewegungen war, mit religiös konnotierten Sexualpraktiken verbunden wurde. Abschließend wird Theodor Reuß (1855-1923) behandelt, der als deutscher Okkultist, sozialistischer Frauenrechtler und Phallizist eine Ehereform-Agenda und Ideen zu ritualisierten Sex in das Milieu der Hochgradfreimauerei und Geheimorden einbrachte.


The Archetypal Dao. A look at C. G. Jung’s reception of Chinese thought.
Lukas K. Pokorny, Franz Winter (Eds.): Appropriating the Dao. The Euro-American Reception of China. London and New York: Bloomsbury Academic, 163–200.   → PDF

The introductory part of this chapter deals with the reluctant treatment of C. G. Jung’s (1875–1961) relationship to Chinese thought in the history of Jung studies. As basis for understanding the significance of Jung’s reception of Chinese sources, his work is placed in the context of modern psychology and religion. Afterwards, his early reception of Daoism in Psychological Types (1921) is highlighted. Therein Jung interprets the dao in the context of a vitalistic reinterpretation of the Freudian notion of libido and the problem of how to unite opposing tendencies within the psyche whose conflict blocks the natural flow of life force. A key section of the chapter then treats Jung’s relationship and collaboration with Richard Wilhelm (1873–1920). This leads to a discussion of Jung’s orientalism that framed his approach to “the East.” Finally, it is shown how and why his interpretation of the Yijing as synchronicity-based science is an exceptional case that relativizes Jung’s prevailing orientalist juxtaposition of East and West.
.

Lavaters Anomalistik.
In: Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext, Hg. von Christian Soboth und Friedemann Stengel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 209-284.   → PDF

Mit langem Atem. Ein Streifzug durch die Geschichte des Begriffs „Spiritualität“.
In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft  3/2022, 29–31.   lPDF

Inner Outer Space / Strange Arrivals: Die Orchestersuite „The Planets“ von Gustav Holst und Leo Zogmayers Zyklus „Die Planeten“.
In: Leo Zogmayer: Die Planeten. Schenkung Pierre N. Rossier im museumkrems. museumkrems  2022, 4-15.   lPDF

The Study of Ariosophy: An Introduction to the Research History of Austria’s Early Twentieth Century Racist Religions and Walter Paape´s Contribution.
In: Religion in Austria, Volume 6. Wien: Praesens Verlag 2021, 423-443.   lPDF

Esotericism.
In: The Wiley-Blackwell Companion to the Study of Religion. Ed. by Robert Segal & Nicolas Roubekas, 2nd ed., Hoboken, NJ and Chichester, UK: Wiley-Blackwell 2021, 229-240.   lPDF

High Mysticism: On the interplay between the psychedelic movement and academic study of mysticism.
In: Constructions of Mysticism as a Universal: Roots and Interactions Across Borders. Hg. von Annette Wilke u. a., Wiesbaden: Harrassowitz 2021, 363-397.   lPDF

Rousselle, Erwin (1890-1949).
In: Occult Roots of Religious Studies: On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900. Hg. Von Yves Mühlematter & Helmut Zander. Oldenbourg: De Gruyter 2021, 257-259.

Erste Worte: Gedanken zu Leo Zogmayers Wortbildern [Kurzversion].
In: Leo Zogmayer:  IN CHURCH: Kunst für liturgische Räume. Hg. von Albert Gerhards & Stephan Winter. Regensburg: Schnell & Steiner 2020, 65-168.

Occult Vienna: From the Beginnings until the First World War.
In: Religion in Austria, Volume 5. Wien: Praesens Verlag 2020, 1-76.   lPDF

Das okkulte Wien.
In: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900. Hg. von Rudolf Leeb & Astrid Schweighofer. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2020, 239-283.

Romantischer Mesmerismus und Religion.
In: Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen. Hg. von Daniel Cyranka u. a. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2020, 13-54.   lPDF

The Therapeutic Mediologies of Animal Magnetism.
In: Mediality on Trial: Testing and Contesting Trance and other Media Techniques. Ed. by Ehler Voss. Oldenbourg: de Gruyter 2020, 33-67.   lPDF

Laetitia Vacui : Abundantia Dei. Himmelreich, Askese und liturgischer Raum.
In: voll Gott: Eine Gemeinde beschreibt, wie sich Raum, Liturgie und sie selbst seit der Neugestaltung ihrer Kirche 1999 wandeln. Hg. von der katholischen Kirchengemeinde Maria Geburt Aschaffenburg. Regensburg: Schnell & Steiner 2019, 72-77.   lPDF

Meditation and Contemplation: Two Basic Types of Spiritual Exercises within Western European Christianity.
In: Meditation in Buddhist-Christian Encounter: A Critical Analysis. Ed. by Elizabeth Harris & John O’Grady. Sankt Ottilien: EOS 2019, 59-111.   lPDF

Swami Vivekananda: Reformhinduismus, Nationalismus und szientistischer Yoga.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2019, 79-105.

Swami Vivekananda: Reform Hinduism, Nationalism and Scientistic Yoga.
In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. 5/1  2019, 230-257.   lPDF

Von der Iatrophysik zur romantischen Psychologie des Unbewussten: Eine Einführung in den Mesmerismus.
In: Entspannungsverfahren. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) 36/36  2019, e101-e132.   lPDF

Yoga within Viennese Occultism: Carl Kellner and Co.
In: Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives. Hg. von Karl Baier u. a. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2018.   lPDF

Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives.
Hg. von Karin Preisendanz, Karl Baier & Philipp Maas. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2018.   lPDF

Religion – Weltanschauung – Spiritualität. Perspektiven aus der Religionswissenschaft für das Tätigkeitsfeld der Lebens- und Sozialberatung.
Autoren: Karl Baier, Lukas Pokorny, Dominic Zoehrer. 2018.   lPDF

NS-Mystik und militanter Zen: Die Geschichte einer Konvergenz am Beispiel Graf Dürckheims.
In: Buddhismus im Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25/1  2017, 90-132.   lPDF

Gem. mit Almut Renger: Buddhismus im Nationalsozialismus.
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25/1, Themenheft zu Buddhismus im Nationalsozialismus, hg. von Almut Renger & Karl Baier. Oldenbourg: de Gruyter 2017, 1-5.   lPDF

„Das Evangelium der Entspannung“: Euroamerikanische Entspannungskultur und die Genese des modernen Yoga.
In: Entspannungsverfahren. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) 33/33  2016, 45-63.   lPDF


Foreword. In: Elliott Goldberg: The Path of Modern Yoga: The History of an Embodied Spiritual Practice. Rochester, Vermont / Toronto, Canada: Inner Traditions 2016, xi-xii.


Henri Le Saux und die katholische Theologie der Mystik seiner Zeit.
In: Unterwegs zu den Quellen des Seins: Die Relevanz des Lebens und Denkens von Henri Le Saux/Abhishiktananda für die hindu-christliche Begegnung. Hg. von Bettina Bäumer & Ulrich Winkler. Innsbruck / Wien: Tyrolia 2016, 89-121.   lPDF

Modelle der Meister-Schüler-Beziehung im Christentum.
In: Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation. Hg. von Almut Renger & Jeong-hee Lee-Kalisch. Weimar: VDG 2016, 307-324.   lPDF

Nicht-Duales Bewusstsein und göttliche Schizophrenie: Ken Wilbers Erleuchtungsdenken.
In: Erleuchtung: Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Hg. von Almut Renger. Freiburg: Herder 2016, 203-233.   lPDF

Rezension zu Sr. M. Johanna Lauterbach: „Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes“. Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz.
In: Philosophisches Jahrbuch 2/2016, 597-600.   lPDF

Theosophical Orientalism and the Structures of Intercultural Transfer: Annotations on the Appropriation of the Cakras in Early Theosophy.
In: Theosophical Appropriations: Esotericism, Kabbalah, and the Transformation of Traditions. Ed. by Julie Chajes & Boaz Huss. Beer Sheva: Ben Gurion University of the Negev Press 2016, 309-354.   lPDF

Über Bibliomagie, magische Sprache und Schrift.
In: Hans Thomas Hakl, ed. Octagon. Die Suche nach Vollkommenheit im Spiegel einer religionswissenschaftlichen, philosophischen und im besonderen Maße esoterischen Bibliothek, Sinzheim: Scientia Nova Verlag 2015, 53–72.   lPDF

Feiern im Zeit-Raum der Sammlung. Ein Gestaltungsprinzip des liturgischen Raums in der ersten und zweiten Moderne. Liturgisches Jahrbuch, 65  2015,  45–77.   lPDF

Review of Astrid Schweighofer: Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus im Wien um 1900.
Arbeiten zur Kirchengeschichte, 126. Berlin: De Gruyter 2015. Pp. xxiv+493. ISBN: 978-3-11- 036767-6. 

Mesmer versus Gaßner. Eine Kontroverse der 1770er Jahre und ihre Interpretationen.
In: Maren Sziede, Helmut Zander, eds. Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800, Berlin: De Gruyter 2015, 47–84.   lPDF

Tanz und Meditation als Medien entschränkter Räumlichkeit. Erwin Straus und Karlfried Graf Dürckheim.
In: Eva Johach/Diethard Sawicki (Hg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne (Reihe: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 8). Wiesbaden: Reichert Verlag 2013, 73-94.   lPDF

The Formation and Principles of Count Dürckheim´s Nazi Worldview and his Interpretation of Japanese Spirit and Zen (A Zen Nazi in Wartime Japan: Part II).
In: The Asia-Pacific Journal, Vol. 11, Issue 48, No. 3, December 2, 2013.   lPDF

Mesmeric Yoga and the Development of Meditation within the Theosophical Society.
In: Theosophical History. A Quaterly Journal of Research. Vol. XVI, Nos. 3 and 4 (July-October 2012, published in December 2013) 150-161.   lPDF

Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform. Carl Happichs Innovationen und ihr soziokultureller Kontext.
In: Almut-Barbara Renger, Christoph Wulf (Hg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik und Bildung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2013) Heft 2, 51-76.   lPDF

Philosophien der Übung unter japanischem EinflussKarlfried Graf Dürckheim und Otto Friedrich Bollnow.
In: Marcus Schmücker, Fabian Heubel (Hg.): Dimensionen der Selbstkultivierung. Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie. München 2013, 337-369.   lPDF

Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
In: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth, Markus Meumann (Hg.): Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Berlin/Boston 2013, 407-440.   lPDF

Somnambulismus als Medium der Vergesellschaftung. Mesmeristisch beeinflusste Auffassungen des Sozialen vom 18. zum späten 19. Jahrhundert.
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften I / 2013, 65-80.

Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition. 
In: Karl Baier, Regina Polak, Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.): Text und Mystik. Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis. Göttingen 2013, 23-59.   lPDF

Philosophische Anthropologie der Spiritualität. 
In: Spiritual Care 11  2012, 24–31.   lPDF

Modern Yoga Research: Insights and Questions.     lPDF
Modern Yoga Research Website: www.modernyogaresearch.org

Erste Worte. Gedanken zu Leo Zogmayers Wortbildern.
In: Reinhold Esterbauer, Martin Ross (Hg.): Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. Festschrift für Günther Pöltner. Würzburg 2012, 549-569.   lPDF

Modern Yoga Studies. Ergebnisse und Problemzonen einer jungen Disziplin.
In: Bernd Jochen Hilberath, Clemens Mendonca (Hrsg.): Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa. Grünewald: Ostfildern 2011, 214-239.   lPDF

Buddhistische Entsprechungen zum christlichen Auferstehungsglauben.
In: Karl Baier, Markus Riedenauer (Hg.): Die Spannweite des Daseins. Philosophie, Theologie, Psychotherapie und Religonswissenschaft im Gespräch. Festschrift für Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld. Vienna University Press. V&R unipress: Göttingen 2011, 391-407.   lPDF

Die Welt, wie sie ist. Ein Gespräch. Karl Baier und Leo Zogmayer.
In: Galerie Ernst Hilger (Hg.): Die Welt wie sie ist. 40 Jahre Galerie Ernst Hilger, Wien 2011, 8-19.

bildrock.
In: Andreas Leikauf: Play My Game. Katalog zur Ausstellung 4.11.-2.12.2011, Wien 2011, 2.   lLINK

Das Rote Buch im Kontext europäischer Spiritualitätsgeschichte.
In: Christine Maillard (Hg.): Art, sciences et psychologie. Autour de Livre Rouge de Carl Gustav Jung (1914-1930). Recherches germaniques 8 (2011) Université Strasbourg, 13-40.   lPDF

Lesen als spirituelle Praxis in der Gegenwartskultur.
In: Hödl, Hans Gerald/Futterknecht, Veronica (Hg.): Religionen nach der Säkularisierung. Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag, Münster 2011, 243-278.   lPDF

Spiritual Authority. A Christian Perspective.
In: Buddhist-Christian Studies 30 (2010) 107-119.   lPDF

Probleme der Ontologie des Traums bei Medard Boss,
In: Daseinsanalyse 25 (2009) 141-149.   lPDF

Christliche Philosophie und Yoga. Interview.
In: Yoga. aktuell 59 (6/2009) 71-75.

Sterbemeditationen,
In: Spiritualität und Spiritual Care. Jahresheft Praxis Palliative Care 1  2009, 34-37.

Was ist Spiritualität?
In: Spiritualität und Spiritual Care. Jahresheft Praxis Palliative Care 1  2009, 64.

Unverzichtbarkeit der Gottesthematik, Naturalismus, Interkulturalität. Aufgaben christlicher Philosophie zu Beginn des 21. Jahrhunderts (gem. mit Rudolf Langthaler und Johann Schelkshorn).
In: Johann Reikerstorfer, Martin Jäggle (Hg.): Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Wien 2009, 79-93.

Meditation and Contemplation in High to Late Medieval Europe. 
In: Eli Franco (Hg.): Yogic Perception, Meditation and Altered States of Consciousness, Wien 2009, 325-349.   lPDF

Pranayama – die Kunst des Atmens im Yoga.
In: Praxis Palliative Care 02/2009, 26-27.

Leben aus dem Hara.
In: Ursache und Wirkung 67 (Frühling 2009) 18-19.

Meditation und Moderne.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 2009,  ISBN 978-3-8260-4021-4.   lLINK

Die Mystifikation des Yoga.
In: Ursache und Wirkung 66 (Winter 2008) 30-31.

Spiritualität und Identität.
In: Reinhold Bernhardt, Perry Schmidt-Leukel: Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, Zürich 2008, TVZ Theologischer Verlag, 187-218.   lPDF

Unterwegs zu einem anthropologischen Begriff der Spiritualität. 
In: Karl Baier, Josef Sinkovits, eds. Spiritualität und moderne Lebenswelt, Münster: LIT 2006, 21–42.   lPDF

Sitzen. Zur Phänomenologie einer spirituellen Grundübung.
In: Karl Baier, Josef Sinkovits, eds. Spiritualität und moderne Lebenswelt, Münster: LIT 2006, 241–260.   lPDF

Spiritualitätsforschung heute. 
In: Karl Baier, ed. Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, Darmstadt: WBG 2006, 2–45.   lPDF

Welterschließung durch Grundstimmungen als Problem interkultureller Phänomenologie.
In: Daseinsanalyse, 22  2006, 90–109.   lPDF

schön. marginalien zu leo zogmayer.
In: Leo Zogmayer. Wort-Ding-Bild, Regensburg: Dombergmuseum Freising 2006, 12–43.   lLINK

Über das Staunen als Ursprung von Philosophie und Theologie.
In: Studia Universitatis Babes-Bolyai, Theologia Graeco-Catholica Varadiensis, LI, 2, 2006, 143-154.   lPDF

Ultimate Reality in Buddhism and Christianity‘: A Christian View. 
In: Perry Schmidt-Leukel, ed. Buddhism and Christianity in Dialogue, Norwich: Hymns Ancient & Modern Ltd, 87-116, ebd.: „Response to Minoru Nambara“, 2005, 138–143.   lPDF

Kyôto goes Bultmann. Transreligiöse Studien und existentiale Interpretation.
In: Polylog, 13 2005, 85–107.

Der Mensch als Person und Ânatman. Überlegungen zu einer Grundfrage im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Yvanka B. Raynova, Susanne Moser, eds. Das integrale und das gebrochene Ganze. Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel, Frankfurt am Main: Peter Lang 2005,  186–232.   lPDF

Transreligiöse Theorie und existentiale Interpretation.
In: Interdisziplinäre Phänomenologie, 2, 2005, 65–86.   lPDF

Offenes Kunstwerk versus Kunst der Offenheit. Umberto Ecos abendländische Werk-Ästhetik und John Cages buddhistische Alternative.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 9 (2003) 38-56.   lPDF

Open art work versus Art of Openness. Umberto Eco´s occidental Work-Aesthetics and John Cage´s Buddhist Alternative.
In: Satya Nilayam. Chennai Journal of Intercultural Philosophy 3 (February 2003) 28-47.

Kénosis und Shunyata.
In: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 9/1 (Februar 2003) 4-9.

Mystik im interreligiösen Dialog.
In: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien 2 (2003), 11-13.

Die Yoga-Welt in Wort und Bild, Rezension zu Eckhart Wolz-Gottwald, Yoga-Philosophie-Atlas, Petersberg 2002.
In: Yoga-Info 2 (2003) 7.

Der Buddhismus als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie (Buchbesprechung).
In: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 8/1 (Februar 2002) 30.

Gott und Nichts im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten 117/118 (März/April 2002) 29-32.

Der A/Theismus des Erwachens. Zen-Philosophie und Theismus-Kritik bei Hisamatsu Shinichi.
In: Karl Baier, Sigrid Mühlberger, Hans Schelkshorn, Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, eds. Atheismus heute? Ein Weltphänomen im Wandel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001, 91–117.   lPDF

Der Mensch als Person und Anâtman. Überlegungen zu einer Grundfrage im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Labyrinth. International Journal for philosophy, feminist theory and cultural hermeneutics vol 2, Winter 2000.   lPDF

Autistisches Tantra. Religionswissenschaftliche Annäherungen an eine Form der zeitgenössischen Praxis.
In: Ursache und Wirkung 10 (4/2000) 70-74.

Du und Ich und Nichts dazwischen. Eine buddhistische Sicht des Zwischenmenschlichen.
In: Ursache und Wirkung 10 (2/2000) 8-11. 5.

Wiedergeburt hier und heute. Zur Entmythologisierung der Reinkarnation im modernen Buddhismus.
In: Ursache und Wirkung 10 (1/2000) 38-41.

Madalina Diakonu, Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen Ästhetik.
Frankfurt/M. 2000 (Buchbesprechung)  in: Daseinsanalyse 18 (2002), 171-172.

Traum, Traumdeutung in der Daseinsanalyse.
In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, Wien/New York 2000, 722-723.   lPDF

Zen als postmoderne Religion des Erwachens. Philosophie und Religionskritik bei Shinichi Hisamatsu.
In: Ursache und Wirkung. Zeitschrift für Buddhismus 9 (4/1999) 33-37.

Fridolin Wiplingers personaldialogische Ontologie und die Frage nach der Materie.
In: H. Vetter (Hg.), Heidegger und das Mittelalter, Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 2, Frankfurt 1999, 103-131.   lPDF

Heideggers Mittelalter.
In: H. Vetter (Hg.), Heidegger und das Mittelalter, Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 2, Frankfurt 1999, 13-40.   lPDF

Die Körpersprache der Depression. Zur Phänomenologie des leiblichen Dasein im depressiven Weltbezug.
In: der Schriftenreihe „Mensch und Gesellschaft“, Jahrbuch der Sir Karl Popper-Gesellschaft Jg. 1, Bd.2, Frankfurt/M. u.a. 1999, 95-113.“   lPDF

Phänomenologie der Sammlung.
In: Daseinsanalyse 15 (1998) 36-44.

Nicht-Üben Nicht-Lernen Nicht-Lehren.
In: Abhaysa 8 (1998) 16-17.

Die Unterscheidung von Körper und Leib und ihre Bedeutung für das Verständnis der Yoga-Praxis.
In: Abhyâsa 7 (1998) 14-18.

Yoga auf dem Weg nach Westen.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 1998, ISBN 978-3826014147.   lLINK

Unbekannt. Christliche Philosophie im 20. Jahrhundert.
Eine zusammen mit Max Swoboda OP verfaßte Broschüre (94 Seiten) hrsg. vom AHLB des ÖCV Wien 1997.

Kundalinî.
In: Abhyâsa 6 (1997) 16-21.

Nadis und Chakras. Eine Einführung.
In: Abhyâsa 5 (1997) 18-23.

Wort-Ereignis Stille. Schöpfung bei Meister Eckhart.   lPDF

Die daseinsanalytische Phänomenologie des Traums.
In: A. Schramm (Hg.): Philosophie in Österreich 1996. Vorträge des 4. Kongresses der österr. Gesellschaft für Philosophie, Wien 1996, 274-278.

Details über Details.
In: Abhyâsa 4 (1996) 14-16.

Atem und Sprache.
In: Daseinsanalyse 12 (1995) 112-127.

Iyengar and the Yoga Tradition.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers Association News Magazine Winter 1995, 12-32. [In dänischer Übers. erschienen als: Iyengar og yogatraditionen, in: Yoga 2 und 3 (1994) 10-14 bzw. 16-20].   lPDF

What is an âsana? 
In: Yoga Rahasya Vol. 2 No 1 Bombay 1995, 23-32  [In dänischer Übers. erschienen als: Hvad er en Asana? in: Yoga 3 (1995) 6-9].

Vom Sinn und Unsinn der Übung. Erschienen in drei Teilen in: Asana – Mitteilungen der IYVD 1 (1995) 8-10 und Abhyâsa. Informationsblatt der B.K.S. Iyengar Yoga Vereinigung Deutschland e.V. 2 (1995) 16-18 bzw. Abhyâsa 3 (1996) 14-16. [Dänische Übers. unter dem Titel Angående mening og meningsløshed i træningen. In: Yoga 8 (1997), Silkeborg, 3-7].

Stellungnahme zur Replik von F.N. Brander.
In: Daseinsanalyse 11 (1994) 143-145.

Gefühl und Leiblichkeit bei Hermann Schmitz.
In: Daseinsanalyse 11 (1994) 254-272.   lPDF

On the philosophical dimensions of âsana.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers´ Association News Magazine, Derbyshire (1994) 16-23, 27-32 [In dänischer Übersetzung erschienen als: filosofiske dimension af Asana, in: Yoga 4 Silkeborg (1994) 16-20. Eine umgearbeitete deutsche Fassung erschien unter dem Titel „“Die philosophische Dimension von Asana““ als Lektüre-Beilage zum Herbstprogramm 1994 des Studio für Iyengar-Yoga München (8 Seiten)].

Was ist ein âsana?
In: Deutsches Yoga-Forum, 3 (1994) 61-67.

Ultimate Reality in Buddhism and Christianity: A Christian Perspective.   lPDF

Some remarks on the relationship between Yoga and Christianity.
In: Yogadoot, Bulletin of the Iyengar Yoga Institute, London (2/1993) 10.

Gesundheit, Krankheit und Genesung. Thesen und Erläuterungen aus phänomenologischer Sicht.
In: Daseinsanalyse. Zeitschrift für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie 9 (1992) 285-306.

Die schizoide Leiblichkeit. Psychotherapie – Heilkunst oder Heilslehre?
In: Daseinsanalyse 1992; 9:247-262.   lPDF

Zur Problematik und Herkunft der neuen Körpertherapien.
In: Kurt Lüthi, Koloman N. Micskey (Hg.), Theologie im Dialog mit Freud und seiner Wirkungsgeschichte, Wien 1991, 247-261.   lPDF

Holistisches Denken am Beginn der Neuzeit: Nicolaus Cusanus und die Frage nach der Einheit des Ganzen.
In: Delfin 4/2 (1987) 26-29.

Charta 77. Ein Interview mit dem tschechischen Philosophen Jiri Nemec.
In: SOL 32 (1986) 11-22.

Dankbarkeit. Anmerkungen zu David Steindl-Rasts „Fülle und Nichts. Die Wiedergeburt der christlichen Mystik“.
In: SOL 31 (1986) 13-15. Charta 77.

Was heißt den Wald retten?
In: SOL 27 (1985) 16-20.

Vom Weltenklang bei Nicolaus Cusanus. Ein Kapitel Renaissance-Philosophie.
In: Landshuter Statt- und Landbuch (1985/3) 39-43.

Die Erfahrung des Nichts als Zugang zur Religion bei Keji Nishitani.
In: SOL 25 (1984) 13-19.

Weg und Abweg des Sehens. Vorüberlegungen zu einer Ökologie der Sinne.
In: SOL 23, (1984) 13-16.

Bewußtseinserweiterung – eine politische Notwendigkeit?  Zur Rolle der Meditation im Denken C.F.v. Weizsäckers.
In: SOL. Zeitschrift für Umweltschutz und Menschenrechte 22 (1984) 14-17.

Ein Kaffeehausgespräch über Ludwig, oder: Annäherungen an Landshuts ersten Grünen (ein Dialog über Ludwig Feuerbach als Ahnvater der Grünen Bewegung).
In: Landshuter Statt und Landbuch (1983/84) 16-19.